Dadurch, dass sich die liebe Antje das Brotsuppen Rezept von meinen Vater gewünscht habe, fand ich heute endlich die Zeit, dass Rezept von ihm nach zu kochen.
Mein Vater hat das Rezept von seiner Mutter. Die damals von der DDR nach Österreich geflüchtet ist. Sie hatten nicht so viel Geld und mussten halt mit dem auskommen was sie zum Essen hatten.
Dadurch, dass mein Vater in Armut aufwuchs hatte er auch einen anderen Bezug zu Lebensmitteln als jene Leute die im Wohlstand lebten. Es ist so zu sagen, ein Armeleute essen.
Ich würde behaupten, dass ich im Gegensatz zu meinem Vater in einer Zeit des Wohlstandes aufgewachsen bin. Aber dadurch, dass mein Vater nicht wollte, dass Lebensmitteln in den Müll geschmissen wurden, gab es bei uns öfter einmal die Brotsuppe zum Essen.
Ich kann verstehen, wenn Leute sagen: „Bäh ich essen keine Brotsuppe, wegen der matschigen Konsistenz.“ Aber ich finde sie trotzdem lecker und sie macht satt!
Aber bevor ich weiter um den heißen Brei rede kommt hier erst mal das Rezept!
Meine Einkaufsliste für ca. 2 Personen:
Wasser.
2 Markknochen oder Beinfleisch
Suppengrün (Karotten, Sellerie, Lauch, Zwiebel;)
1 TL Maggiekraut Paste
1 Lorbeerblatt
Salz, Pfefferkörner, Wacholderbeeren und Muskat;
½ Zwiebel
80 g gewürfelter Speck
1 Tropfen Öl
150 g trockenes, hartes Brot. (Es soll nicht komplett hart sein!)
2 EL Petersilie (gehackt)
Die Zubereitungszeit: Ca. 30 Minuten
Schwierigkeitsgrad:
Vegan:
Vegetarisch:
Die Zubereitung:
Den Rindsknochen mit Salz und den Gewürzen in einen Topf mit Wasser geben und auskochen lassen. Den Schaum der Suppe abschöpfen. Maggiekraut Paste dazu geben.
Das Suppengrün waschen und in Stücke schneiden und in den Topf geben. Die Suppe kochen lassen.
In der Zwischenzeit den Zwiebel schälen und fein hacken. Den Speck würfelig schneiden. Ein Tropfen Öl in der Pfanne erhitzen und den Zwiebel und Speck darin anrösten.
Das Brot grob würfelig schneiden und in eine Schüssel geben.
Petersilie fein hacken.
Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren!
Dadurch dass das Brot sehr viel Flüssigkeit aufsaugt ist es ratsam den Suppentopf auf den Tisch zu stellen, so kann man sich immer wieder etwas Suppe auf das Brot gießen.
Die Brotwürfel in einer Schüssel auf den Tisch stellen und immer ein paar Brotstücke in die Suppe geben. So kann man es etwas vermeiden, dass die Brotstücke zu matschig werden. 🙂
Wenn ihr möchtet könnt ihr mir gerne auf Facebook, Instagram und Pinterest folgen! Ich würde mich auf jeden Fall darüber freuen!
An Kochbüchern hat sich noch niemand überessen.
Walter Ludin
Klingt doch lecker! Ich würd mir wahrscheinlich die Markknochen verkneifen und stattdessen noch anderes Gemüse mit hinzu geben, aber das ist glaub ich auch ein wenig Geschmackssache 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hey Julia 🙂
Ich denke, dass es Grundsätzlich egal ist ob man nun eine reine Gemüsesuppe dafür verwendet oder eine Rindsuppe dafür macht.
Das soll jeder meiner Meinung nach für sich selbst Entscheiden. 🙂 Den wie du schon sagtest, jeder hat einen anderen Geschmack und das ist auch gut so! 🙂
Ich wünsche dir einen schönen Freitag Nachmittag und ein tolles Wochenende. 🙂
Liebe Grüße
Diana
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, dir auch ein schönes Wochenende!
Gefällt mirGefällt mir
Danke Julia
Gefällt mirGefällt mir
Sehr fein! Ich danke für dieses Rezept und bin sicher, dass ich es bald ausprobieren werde, liebe Diana!!!
Klasse!!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Guten Morgen Antje
Bitte, bitte. Ich hoffe sie wird dir schmecken.
Ich wünsche dir einen schönen Tag.
Liebe Grüße Diana
Gefällt mirGefällt 1 Person
Soweit ich weiß, gabs das bei meinen Großeltern (Gott hab sie seelig), auch häufiger zu Essen. Da muss ich doch mal meine Mutter ausfragen, ob sie das Rezept hat…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hey
Als meine Eltern noch lebten, hab ich versucht, alle alten Rezepte von ihnen zu sammeln. So das sie nicht verloren gehen. 🙂 ich finde das die alten Rezepte nicht durch die moderne Küche aussterben dürfen und finde es auch gut, wenn man durch die Rezepte wieder an die gute alte Zeit erinnernt wird. An eine Zeit wo unsere Vorfahren nicht im Wohlstand lebten.
Irgendwie bin ich neugierig wie deine Großeltern die Suppe zubereitet haben und welche Unterschiede vorhanden sind. 🙂
Ich wünsche dir noch einen schönen Abend. 🙂
Liebe Grüße Diana
Gefällt mirGefällt 1 Person
Also, ich finde, das klingt durchaus lecker. Man muss das Brot ja nicht komplett aufweichen lassen 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hey
Es freut mich, dass dich dieses Rezept anspricht! 🙂
Ich denke wenn man gerne Rindsuppe isst und gerösteten Speck mag ist es wirklich eine gute Suppe.
Ich mag diese Suppe auch wirklich gern und man bekommt das alte Brot weg. 🙂
Ich habe auch einen Tipp im Rezept vermerkt, dass das Brot in der Suppe nicht so matschig wird. 🙂
Ich wünsche dir einen schönen Abend. 🙂
Liebe Grüße Diana
Gefällt mirGefällt 1 Person